Der Quantenpunkt-Lichtemitter (QLED) wird aufgrund seiner hervorragenden optischen Eigenschaften und seiner Lösungsverarbeitungsfähigkeit zu einem starken Kandidaten für die nächste Generation von Anzeige- und Beleuchtungstechnologien. Traditionelle Löcher-Injektionsmaterialien (wie z. B. PEDOT∶PSS) weisen jedoch einige Probleme auf, die die Leistungsverbesserung einschränken. In dieser Studie wurde Kupferthiocyanat (CuSCN) als Lochinjektionsschicht verwendet, und grüne CdSe/ZnS-Quantenpunkte als Lichtemissionsschicht in Kombination mit verschiedenen Lochtransportschichten (HTL) wie PVK und Poly-TPD. Grüne QLED-Geräte wurden mithilfe des Lösungsverarbeitungsverfahrens hergestellt, und die optoelektronische Leistung der Geräte unter direktem und Wechselstromantrieb wurde analysiert und verglichen. Die Studie ergab, dass die Energiebarriere zwischen CuSCN und PVK zu einer Ladungsfalle an der Grenzfläche führt, was die Geräteleistung verringert. Die Einführung von Poly-TPD hingegen kann aufgrund seiner höheren Lochbeweglichkeit und des flacheren HOMO-Energieniveaus die Ladungsfalle an der Grenzfläche effektiv reduzieren und die Emissionshelligkeit und Stromeffizienz des Geräts signifikant erhöhen, wobei die maximale Emissionshelligkeit und maximale Stromeffizienz jeweils 132.075 cd/m2 und 15,6 cd/A betragen. Diese Studie zeigt den Mechanismus des Einflusses der Ladungsfalle an der CuSCN/HTL-Grenzfläche auf die Leistung von QLED auf und bietet theoretische Unterstützung und praktische Richtlinien für die Anwendung von anorganischem CuSCN in hochleistungsfähigen QLED mit Lösungsverarbeitungsverfahren.