Aufbau und Untersuchung der zirkular polarisierten Lumineszenzmaterialien auf der Basis von Platin-Koordination mit vier Zähnen und ihrer tiefroten/nahinfraroten elektrolumineszierenden Eigenschaften
Durch die strategische Anwendung einer Metall-Koordination und sterischer Hindernisse wurde ein chiraler elektrolumineszierender Werkstoff mit Drehung außerhalb des Zentrums (Pt-TPA-δ-Cbl) entwickelt und durch chirale Chromatographie technisch reine entsprechende Isomere (P-Pt-TPA-δ-Cbl und M-Pt-TPA-δ-Cbl) hergestellt. Mittels einer Kombination aus Theorie und Experiment wurden seine Molekülstruktur, optophysikalische Eigenschaften sowie Geräteeigenschaften systematisch erforscht, und der Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften untersucht. Die Experimente zeigten: Die Verbindung zeigte eine gute thermische Stabilität (Td > 450) und starke tiefrote/nahinfrarote Lumineszenzeigenschaften (λem = 698 nm). Sowohl in Lösung als auch im dünnen Film zeigten die hergestellten chiralen Isomere auffällige zirkular polarisierte elektrolumineszierende Eigenschaften, ihre Asymmetriefaktoren (|gPL|) auf einer Größenordnung von 10-3. Die elektrolumineszierende Vorrichtung, welche durch Vakuumaufdampfung hergestellt wurde, zeigte eine gute Leistung im nahinfraroten elektrolumineszierenden Bereich mit einer elektrolumineszenten Wellenlänge von 685 nm und einer maximalen externen Quanteneffizienz (EQEmax) von über 17,6%, was einen der höchsten Werte für die externe Quanteneffizienz von tieforangen/nahinfraroten elektrolumineszierenden Vorrichtungen auf Basis von Platinverbindungen darstellt, die in der Literatur berichtet wurden. Die Asymmetriefaktoren (|gEL|) der elektrolumineszierenden Vorrichtung, die durch Lösungsrotationstechnik hergestellt wurde, lagen auf einer Größenordnung von 10-4. Dieser Beitrag bietet Designstrategien und theoretische Grundlagen für die Entwicklung effizienter tiefroter/nahinfraroter Lumineszenzwerkstoffe und chiraler elektrolumineszierender Vorrichtungen.