Studie zu den Trends in der Veränderung der Farbkoordinaten der drei Grundfarben von Mini/Micro-LEDs unter dem Einfluss der elektro-thermischen Wechselwirkung
Die Mini/Micro-LED-Displaytechnologie setzt ihre Ausbreitung fort und ermöglicht ihren Einsatz in einer breiten Palette von Szenarien und Temperaturbereichen sowie Stromdichten. Dennoch werden die Veränderungen der Umgebungstemperatur und des Betriebsstroms unweigerlich zu Veränderungen der Lichtemissionseigenschaften der LEDs führen, was zu einer synchronen Verschiebung der Farbkoordinaten der drei Grundfarben (Rot-Grün-Blau, RGB) und einer Änderung des Farbraums führt, was die Farbleistung des Anzeigegeräts erheblich beeinträchtigt. Wir haben systematisch die Veränderung der Lichtemissionseigenschaften von Mini/Micro-LEDs der drei Grundfarben (RGB) bei verschiedenen Temperaturen und Injektionsstromdichten und die zugrunde liegende elektro-thermische Wechselwirkung sowie die Trends bei der Änderung der Abdeckung des DCI-P3-Farbraums analysiert. Wir fanden heraus, dass eine Erhöhung der Temperatur zu einer synchronen Verschiebung der Farbkoordinaten der LEDs mit nur einem leichten Rückgang der Farbraumabdeckung führt, während eine Erhöhung der Stromdichte zu einem deutlichen Rückgang der Farbraumabdeckung führt, der bis zu 15 % betragen kann. Dies deutet darauf hin, dass der negative Einfluss der Stromdichte auf den Farbraum der LEDs schwerwiegender ist als der der Umgebungstemperatur. Daher ist es bei der Entwicklung der Mini/Micro-LED-Displaytechnologie notwendig, nicht nur die thermische Verwaltung des Bildschirms zu beachten, um die Auswirkungen der Umgebungstemperatur auf die Farbleistung zu minimieren, sondern auch die Stromregelungsstrategie zu optimieren, indem dynamische Farbraumkompensationsalgorithmen eingeführt werden, um die Anzeigeleistung zu verbessern.