Materialien, die mit Sm3+ dotiert sind, emittieren rotes und orangefarbenes Licht im sichtbaren Bereich und sind daher vielversprechend für den Einsatz in den Bereichen Laser und Displaymaterialien. Allerdings führen die kleinen Emissions- und Absorptionsquerschnitte von Sm3+ zu einer geringen Lichtausbeute und stellen damit eine Herausforderung für die Realisierung hochwertiger Festkörperbeleuchtung dar. In dieser Studie wurde eine hervorragende weiße Lichtemission in Sm3+-dotiertem Lithium-Aluminium-Silikatglas (LAS) durch Silberionenaustausch erreicht. Im Beispiel des Silberionenaustauschs wurde die Fluoreszenz signifikant verbessert, die Farbkoordinaten waren nahe beim ausgeglichenen Energiepunkt E (0,33, 0,33) und der Farbwiedergabeindex (CRI) betrug 81,8. Die Forscher stellten fest, dass die Verstärkung der Fluoreszenz auf die Verstärkung der Oberflächenplasmonenresonanz (SPR) von Silbernanostrukturen und den Mechanismus des Energietransfers zwischen Ag+ und Sm3+ zurückzuführen ist, was die Fluoreszenzverbesserung begünstigt. Durch Anpassung der AgNO3-Konzentration und der Austauschzeit wurde eine Reihe hochwertiger Spektren weißer Lichtemission erhalten, was das Potenzial der Anwendung von Ag-dotiertem LAS-Glas für die Entwicklung von Festkörperbeleuchtungseinrichtungen bestätigt. Darüber hinaus ermöglicht die Variation der Anregungswellenlänge eine effektive Einstellung der Emissionsfarbe, was die Variabilität und Praktikabilität dieses Materials in der optoelektronischen Anwendung weiter untermauert.