Theoretische Untersuchung der Auswirkungen von Feststoffeffekten auf die Emissionseigenschaften von TADF-Molekülen mit pyridino[2,3-b]pyridin-Donor-Akzeptorstruktur der Hydrosilan-Klasse
Phosphoreszenzaktivierte, thermische Moleküle (TADF) weisen ein herausragendes Anwendungspotenzial in organischen Leuchtdioden (OLED) auf. Aufgrund des Fehlens systematischer Studien zur Korrelation zwischen molekularer Struktur und Emissionseigenschaften sind TADF-Moleküle derzeit weit davon entfernt, die praktischen Anforderungen hinsichtlich Vielfalt und Menge zu befriedigen. In diesem Artikel wurden drei verdrehte TADF-Moleküle experimentell untersucht, und die photochemischen Eigenschaften der Moleküle wurden theoretisch auf der Grundlage der TVCF-Methode in Kombination mit mehrskaligen Berechnungen vorhergesagt. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Moleküle eine hohe Rate inverser systemübergreifender ÜberführungenkRISC aufweisen, was die Emissionseigenschaften der TADF-Moleküle bestätigt. Darüber hinaus verändert die Verbindung der Donoreinheit DHPAzSi mit verschiedenen Akzeptoreinheiten den Torsionswinkel des Grundzustands und des angeregten Zustands der Moleküle, während die Planarität des Akzeptors positiv mit der Rekombinationsenergie korreliert, was einen signifikanten Einfluss auf den Prozess des nichtstrahlenden Übergangs hat. Darüber hinaus wurde in der dünnen Schicht eine Verringerung der Energie des molekularen Ladungstransferzustands und eine ZunahmekRISC festgestellt. Diese Studie liefert nicht nur zuverlässige Erklärungen für die experimentellen Ergebnisse, sondern auch Anhaltspunkte für das zukünftige Design von TADF-Molekülen.