Es wurde die einfache hydrothermale Methode zur Herstellung von Materialien mit reduzierter Temperaturumwandlung KYb2F7∶2% Er3+ verwendet. Die Untersuchungen mittels Röntgenbeugung und Rasterelektronenmikroskopie zeigten, dass alle synthetisierten Proben reine hexagonale Phasenmaterialien sind. Bei Anregung mit einem Laser bei 980 nm zeigt das Material KYb2F7∶2% Er3+ zwei grüne Emissionspeaks bei 527 nm und 545 nm sowie einen roten Peak bei 655 nm mit einer seltenen Dominanz der roten Lichtemission. Die Ergebnisse der temperaturabhängigen Spektroskopie zeigen, dass die Emissionsintensität bei 545 nm und 655 nm mit steigender Temperatur jeweils eine thermische Löschung zeigt. Auf der Grundlage des thermischen Kopplungsprinzips wurde die Temperatursensorleistung unter Verwendung der thermischen Energieebenen 2H11/2→4I11/2 und 4S3/2→4I11/2 von Er3+ untersucht, wobei die relative Sensitivität des Temperatursensors LIR, die absolute Sensitivität Sa, die relative Sensitivität Sr, die Temperaturunsicherheit δT und die Reproduzierbarkeit R berechnet wurden, wobei die maximale relative Sensitivität bei 313 K von 0,99%·K-1 liegt, die minimale Temperaturunsicherheit bei 313 K 0,73 K beträgt und die Reproduzierbarkeit über 99 % liegt, um die Zuverlässigkeit dieses Temperatursensors zu gewährleisten. Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass das Fluoridmaterial KYb2F7∶2% Er3+ ein potentielles Anwendungspotenzial im Bereich des Temperatursensors aufweist.
关键词
hydrothermale Methode;KYb2F7∶Er3+;Aufwärtskonversion des Lichts;Temperatursensor